  | 
  |  
 
 | 
  |  
 
 | 
Technische Restaurierung
 |  
  | 
  |  
  | 
  |  
  | 
  
Die M61 wurden  besonders in der zweiten Hälfte ihrer 
Dienstjahre  unter sehr ungünstigen Bedingungen betrieben: seit 
der zweiten Hälfte der 80er Jahre blieben Hauptuntersuchungen aus und 
statt neuer Ersatzteile wurden gehäuft gebrauchte Bauteile aus 
verschrotteten Lokomotiven eingebaut. Dies ist auch an dem technischen 
Zustand der M61-010 zu sehen: mehrere bedeutende Reparaturen müssen 
dringend ausgeführt werden, bevor die Lokomotive verantwortungsvoll 
betrieben werden kann. 
  
  
Dringende Reparaturen 
  
 
 
1. Die bedeutendste Aufgabe ist der Tausch der 
Radreifen, denn wegen deren abgenutzten Zustandes wurde die 
erlaubte Höchstgeschwindigkeit 
der Lokomotive in der zweiten Hälfte von 2000 schon auf 80km/h 
herabgesetzt. Neue Radreifen sind bereits bestellt und an uns geliefert 
worden, deren Tausch wird in Kürze im MÁV-Ausbesserungswerk Északi (AW Nord) 
erfolgen. Das AW unterstützt unsere Stiftung mit der kostenlosen Ausführung des
Reifenwechsels und der damit zusammenhängenden technologischen Schritte.
 
Bei dieser Gelegenheit werden auch 
Bremsgestänge, Stoßdämpfer und Federung, sowie Brems- und Druckluftsysteme 
überprüft und bei Bedarf repariert, wobei letztere Arbeiten deutlich 
kleinere Kosten erfordern, als der Tausch der Radreifen.
 
 
2. Auch im Motor müssen mehrere Bauteile (Kolbenringe, Zylinderkopf-Dichtungen, 
Einspritzdüsen) dringend gewechselt werden. Die 
benötigten Ersatzteile wurden fabrikneu besorgt (einige sogar kostenlos 
von der GM-EMD-Vertretung Turner Diesel, Schottland), oder wurden aus 
gebrauchtem Material erneuert, wie Zylinderköpfe und Laufbuchsen. Die 
ersten Motor-Reparaturen wurden bis Ende August 2003 mit Hilfe des 
ehemaligen Wartungspersonals aus Tapolca beendet (Bilder der Reparatur
sind hier zu sehen: 
1,
2). Danach wurde die Kühlung 
zur Probe mit Wasser aufgefüllt, wobei Dichtungsprobleme beim Zylinder 12 
und bei einer der Wasserpumpen festgestellt wurden. Anschließend wurden 
auch diese Störungen behoben. Schimeröl wurde uns von ExxonMobil Hungary 
GmbH kostengünstig zur Verfügung gestellt, bei dessen Auffüllung, wie auch 
bei der des Kühlwassers, wir wieder Hilfe von Fachleuten aus Tapolca 
erhalten haben. Nach Absolvierung aller dringenden Arbeiten wurde der 
Motor schließlich am 12. Dezember 2004 wieder gestartet.
 
 
3. Nach Beendigung des Plandienstes wurde die Lokomotive fast ein 
Jahr lang nicht benutzt, daher sind die auch sonst veralteten Batterien 
unbrauchbar geworden. In 2003 wurden 10 neue Batterien als Ersatz 
angeschafft, die unserer Stiftung von Akksi Kft. zum vergünstigten 
Preis angeboten wurden. Zur Vorbereitung ihrer Inbetriebnahme wurde der 
Batteriekasten gründlich gereinigt, korrodierte Teile und die beiden 
Türen des Kastens neu nachgebaut.
 
 
Nachdem die Lokomotive durch die zuvor genannten Reparaturen wieder 
betriebsfähig aufbereitet wird, muß die Fahrerlaubnis der Maschine 
für das ungarische Schienennetz erlangt werden. Nach dem Einreichen 
des Antrags auf die Überprüfung durch die Eisenbahnaufsicht der 
Zentralen Verkehrsaufsicht kann die nötige Probefahrt 
durchgeführt werden. Mit der Absolvierung der Probefahrt und der 
anschließenden Erteilung der Fahrerlaubnis wird es endlich möglich, 
Sonderzüge zu betreiben, deren Einnahmen zur Finanzierung weiterer 
kleinerer Reparaturen der Lokomotive verwendet werden können. 
 
 
Weitere Schritte der Restaurierung
 
 
Nach Durchführung der lebensnotwendigen Reparaturen bestehen noch 
weitere kleinere Aufgaben, die aber auch später erledigt werden 
können, und ihre Gesamtkosten weit unter den bisher genannten Summen 
bleiben.
 
 
- Die Leistungsübertragung und die Hilfsbetriebe (z. B. 
Kühlerventilatoren) müssen überprüft werden. Den 
Betriebserfahrungen des letzten Dienstjahres 2000 nach sind hier keine 
ernsthaften Fehler zu erwarten.
 - Anzeigen und Instrumente, die während der Lagerung im 
Eisenbahnhistorischen Park in 2001 beschädigt wurden, oder abhanden 
gekommen sind, müssen ersetzt werden. Gleiches gilt für Fabrik- 
und Nummernschilder; Hilfe bei der Herstellung Letzterer wurde uns schon 
früher von einem privaten Unterstützer angeboten.
 - Die Erneuerung des Korrosionsschutzes wurde schon 1997 angefangen; dies 
muß nun an der ganzen Lokomotive beendet werden. Dabei sollen korrodierte 
Teile des Lokkastens repariert, Problemstellen und Entwässerungsrohre 
gründlich gereinigt, fehlende Dichtungen ersetzt werden. Ein Teil
dieser Tätigkeit, die Reparatur der Führerstandstüren,
wurde schon angefangen (Bilder sind 
hier zu sehen). Die Beschaffung der Holzrahmen, Glasscheiben 
und Gummidichtungen ist teilweise schon abgeschlossen. Wegen dem schlechten
Zustand der Türen werden diese Reparaturen bis zu etwa EUR 400
je Tür betragen.
 - Die Lackierung der Lokomotive ist nach der Neulackierung von 1997 auch 
heute noch in befriedigendem Zustand; zur ästhetischen Erscheinung 
reichen zunächst einige örtliche Reparaturen. Daher kann die 
Reparatur des Lokkastens und die Erneuerung des Korrosionsschutzes 
gründlich geplant und ohne Zeitdruck durchgeführt werden. Die 
nachfolgende Neulackierung muß für lange Zeit nicht wiederholt 
werden, da die Lokomotive vor Umwelteinflüssen geschützt 
aufbewahrt wird.
 - Für ein historisch korrektes Erscheinungsbild wurden die 
ursprünglichen Reflektoren wieder eingebaut, wobei die verwendeten 
Lichtquellen den gegenwärtigen Vorschriften angepaßt wurden. Zwei der 
alten Reflektoren müssen neu beschichtet werden (zu erwartende 
Kosten: EUR 120).
 - Während der inneren Überholung der Lokomotive sollten auch 
schwer zugängliche oder bisher kaum behandelte Stellen gereinigt 
werden, so z. B. die Nasenkammer (bereits durchgeführt), oder der 
Raum hinter der Führerstandheizung. Nach Erneuerung von 
Korrosionsschutz und Isolierung kann auch die innere Verkleidung 
gewechselt werden. Die Heizkörper werden unseren Absichten nach mit 
einer elektrischen Heizung abgelöst, die sich bei zahlreichen 
Betreibern ähnlicher Lokomotiven bewährt hat. Die jeweiligen 
Umbauarbeiten werden auch die Überprüfung und Reinigung 
erleichtern.
  
Den Zeitplan der wichtigsten Reparaturen faßt die unten stehende
Tabelle zusammen.
 
 
 
 Zurück 
 
 
 | 
 
 |  
 
 |